Häufig gestellte Fragen
- Wie alt muss ich für den Hafen 49 sein?
Man muss 18 Jahre alt sein, um am Hafen 49 feiern zu gehen.
Wir bieten keinen Muttizettel an und machen hier auch keine Ausnahmen. - Wie ist der Einlass für Personen mit Behinderung?
Wenn der Hinweis B im Ausweis vermerkt ist, darfst du eine kostenlose Begleitperson mitnehmen.
Leider sind wir nicht komplett behindertengerecht, da unsere Location mit Sand aufgeschüttet ist. - Welche Bezahlart kann ich für Tickets nutzen?
Du kannst deine Tickets im Paylogic Shop über Paypal, Mastercard, Visa und iDeal bezahlen.
- Sind Tickets übertragbar?
Tickets sind nicht personalisiert und sind dementsprechend übertragbar. Du kannst also deinen Freunden einfach dein Ticket weitergeben oder es verkaufen.
- Kann ich meine Tickets umtauschen?
Tickets sind als Termingeschäft vom Umtausch ausgeschlossen.
- Wir reise ich mit der Bahn an?
Ab dem Mannheimer Hauptbahnhof fährt die Linie 60 in Richtung Pfeifferswörth, mit dieser kannst du bis zur Haltestelle Popakademie fahren. Dann bist du schon direkt vor dem Hafen 49.
Alternativ kannst du mit der Straßenbahn 1, 5, 4, 3 zum Mannheimer Marktplatz fahren, ab hier sind es nur noch 20 Minuten Fußweg. - Gibt es Parkplätze, wenn ich mit dem Auto anreise?
Ja, es gibt einen öffentlichen Parkplatz direkt neben dem Hafen 49.
Hier geht es zur Webseite: https://www.parken-mannheim.de/parken/parkplatz-musikpark
Ein Tagesticket kostet 3,00 Euro.
Außerdem findet ihr im kompletten Jungbusch noch Möglichkeiten öffentlicher Parkplätze. - Gibt es eine Garderobe?
Wir haben eine Garderobe, an der du deine Gegenstände abgeben kannst.
- Wie kann ich vor Ort bezahlen?
Du kannst vor Ort mit und ohne Bargeld bezahlen. Wir bieten auch die bargeldlose Zahlung an unseren Bars und Theken an.
- Kann ich Zigaretten vor Ort erwerben?
Ja, wir haben einen Zigaretten Automat vor Ort.
- Gibt es einen Wiedereinlass?
Es gibt beim Hafen 49 keinen Wiedereinlass.
- Was mache ich wenn ich etwas am Hafen 49 verloren habe?
Schreib uns eine E-Mail an info@hafen49.de und schildere uns ausführlich, was du verloren hast.
Wenn wir deinen Gegenstand gefunden haben, melden wir uns umgehend bei dir. - Gibt es etwas zu Essen am Hafen 49?
Am Hafen 49 gibt es eine kleine Auswahl an verschiedenen Speisen.
Wir bieten auch vegetarische und vegane Speisen an. - Wo finde ich den Timetable?
Infos zu den Playtimes werden in der Woche vor dem jeweiligen Event via Hafen 49 Instagram-Kanal und Website bekannt gegeben.
- Gibt es ein Awareness-Team?
Unser Awareness-Team findet ihr an den Bars und erkennt ihr an den Neon-Orangenen Armbinden. Alle Mitglieder sprechen Deutsch und Englisch und sind speziell geschult. Sprecht uns jederzeit gerne an.
- Gibt es Verhaltensregeln am Hafen 49?
Im Hafen 49 ist kein Platz für Sexismus, Rassismus, Homophobie, Transphobie oder Gewalt.
Uns ist wichtig, dass sich alle sicher, respektiert und willkommen fühlen – unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder Identität.
Diskriminierung und übergriffiges Verhalten dulden wir nicht. Wenn du etwas beobachtest oder erlebst, sprich uns an. - Gibt es auch Hafen 49 Merchandise vor Ort?
Ja! Nach dem Eingang direkt rechts gibt es unseren KIOSK, an dem ihr unser Merchsortiment kaufen könnt.
- Was mache ich, wenn ich mein Ticket nicht mehr finde?
Probiert es in eurem Mail-Postfach mit dem Suchbegriff „Paylogic“. Wenn ihr es immer noch nicht findet, könnt ihr euch das Ticket über diesen Link erneut zuschicken lassen: https://account.paylogic.com/i-lost-my-tickets. Solltet ihr es auch dann nicht finden, könnt ihr uns gerne eine Mail schreiben.
- Gibt es eine Tageskasse?
Bei ausverkauften Events gibt es keine Tageskasse. Bei nicht-ausverkauften Events gibt es eine Tageskasse nach dem first-come-first-serve Prinzip.
- Muss ich mein Ticket ausgedruckt mitbringen?
Nein, es ist kein Ausdruck nötig: Zeigt uns einfach den Ticket-QR-Code auf dem Handy vor.
- Wie sind die Öffnungszeiten am Hafen 49?
Unsere Öffnungszeiten an Eventtagen sind: 15-22 Uhr.
- Gibt es Sicherheitskontrollen am Eingang?
Ja, es gibt gründliche Sicherheitskontrollen am Eingang. Alle Besucherinnen und Besucher werden gebeten, Taschen und persönliche Gegenstände zur Kontrolle bereitzuhalten. Glasflaschen, gefährliche Gegenstände sowie verbotene Substanzen dürfen nicht mitgebracht werden.